Alle Joomla!-Komponenten werden auch im Administrationsbereich der eigenen Website verwendet. Über die nachfolgend aufgelisteten Komponenten hinaus gibt es viele Komponenten im Administrationsbereich, die nicht im Frontend angezeigt werden, aber an der Gestaltung der Website beteiligt sind.
Die wichtigsten Komponenten für die meisten Anwender sind:
- Medien
- Erweiterungen
- Menüs
- Konfiguration
- Banner
- Umleitung
Medien
Die Komponente „Medien“ erlaubt es, über die eigene Website Bilder hochzuladen und dem Inhalt der Website hinzuzufügen. Ergänzend steht auch ein „Flash Uploader“ zur Verfügung (muss aktiviert werden). Er erlaubt das Hochladen mehrerer Bilder auf einmal. Hilfe(engl.)
Erweiterungen
Die Erweiterungsverwaltung ermöglicht die Installation, Aktualisierung (Update), Deinstallation und Verwaltung aller Erweiterungen der eigenen Website. Er wurde für Joomla! 1.6 umfassend überarbeitet, obwohl die Kernfunktionen „Installation“ und „Deinstallation“ unverändert von Joomla! 1.5 übernommen wurden. Hilfe(engl.)
Menüs
Mit der Menüverwaltung werden die Menüs, die auf der eigenen Website zu sehen sein werden, einrichten. Sie erlaubt aber auch Module und Templates bestimmten Menülinks zuzuordnen. Hilfe(engl.)
Konfiguration
Im Administrationsbereich werden Einstellungen, wie das Freischalten von suchmaschinenfreundlichen Adressen, Eingabe der Metadaten für die eigene Website (beschreibender Text, der von Suchmaschinen oder Seiten-Indexregistern verwendet wird) und andere Konfigurationsmöglichkeiten vorgenommen. Für die meisten Einsteiger ist es am besten diese Konfiguration unverändert zu lassen, außer die Metadaten, die sollten nach Fertigstellung der Website so angepasst werden, dass z.B. eine Suchmaschine die Seite thematisch richtig einordnen kann. Hilfe(engl.)
Banner
Die Komponente „Banner“ bietet eine einfache Möglichkeit Bilder in einem Modul anzuzeigen. Falls es für Werbezwecke benutzt werden soll, kann für jedes Bild die Anzahl der Klicks und die Anzeigehäufigkeit nachvollzogen werden. Hilfe(engl.)
Umleitung
Die Komponente „Umleitung“ wird verwendet um defekte Links, die die Fehlermeldung „Page Not Found (404)“ - „Seite nicht gefunden (404)“ erzeugen, sinnvoll abzufangen. Ist die Komponente aktiviert, kann man selbst gestaltete Seiten zur Fehlermeldung verwenden oder auf externe Webseiten weiterleiten. Hilfe(engl.)
Lastschrifteinzug:
Erläuterung: Einzugsermächtigung erteilen und SEPA-Lastschriftmandat
Sind Sie Teilnehmer am bisherigen Lastschrifteinzugsverfahren, erscheint künftig bei Lastschriften auf Ihrem Kontoauszug die
SEPA-Lastschriften-Gläubiger-Identifikationsnummer
DE65ZZZ00000083577

Derzeit keine Stellenausschreibungen.
Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Thema Datenschutz, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Datenschutzbeauftragter der Gemeinde Erlau
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
3. Datenverarbeitung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Rechte
Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten (Art. 13 & Art. 14 DSGVO)
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus Art. 13 DSGVO und 14 DSGVO umfangreiche Informationspflichten. Diese Informationen können bei den jeweiligen Mitarbeitern eingesehen werden.
Auskunftsrecht (Art. 15 Abs. 1 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, auf Löschung Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, insoweit einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, insoweit eine der Voraussetzungen laut Art. 18 Abs. 1 DSGVO gegeben ist.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sie denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Aufsichtsbehörde ist:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Maternistraße 17
01067 Dresden
5. Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (domainfactory). Die personenbezogenen Daten, welche auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich vor allem um IP-Adressen, verwendete Browser, das Betriebssystem Ihres Rechners, Zeitstempel, Meta- und Kommunikationsdaten, aufgerufene URL, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, welche über eine Website generiert werden, handeln. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Der Einsatz des Hosters erfolgt auf Basis eines Vertrags und zum Zwecke einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten befolgen. Um eine datenschutzrechtlich konforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit unserem Hoster geschlossen.
6. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, welche Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
7. Datenerfassung auf dieser Website und von Anfragen
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht durchführbar sind. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren oder externe Inhalte anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung der Website-Performance) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und beim Betreten der Website eine Einwilligung zu deren Verwendung von Ihnen einholen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular kontaktieren werden Ihre Angaben aus dem Formular, inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
8. Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns via E-Mail zu bewerben.
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Wir weisen Sie darauf hin, dass unverschlüsselte E-Mails einen unsicheren Übertragungsweg darstellen.
Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Mitteilung des SV Union Milkau e.V.
Angesichts der aktuellen Lage bezüglich des COVID–19 und in Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung Erlau stellt der SV Union Milkau e.V. den Trainings-Spiel,- Freizeit und Wettkampfbetrieb auf den Sportanlagen des Vereins mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres ein. Die Nutzung der Sportanlagen inkl. der Sporthalle in Milkau des Vereins ist bis auf weiteres untersagt. Der Verein informiert über seine Hompage bei einer veränderten Situation. Die Entwicklung der gegenwärtigen Situation verlangt von uns diese verantwortungsbewusste Entscheidung in Verantwortung für unsere Gesellschaft.
Das Wohlergehen der Spieler, Trainer, Betreuer, Schiedsrichter, Funktionäre , Fans, Mitglieder und aller weiteren Beteiligten stehen für uns dabei im Vordergrund.
Andreas Wagner
- Vorsitzender
SV Union Milkau e.V.
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0160/90535165
Fax: 037382-8879
Hompage: www.sv-union-milkau.de

Sicherstellung der Abfallentsorgung, Schließung von Wertstoffhöfen und Schadstoffsammlung
Aufgrund der aktuellen Witterung wurden am Montag, den 08.02.2021 keine Touren der blauen Papiertonne und Biotonne gefahren und es ist zu Entsorgungsverzögerungen und –ausfällen gekommen. Die Entsorgung kann sich für die kommenden Tage in dieser Woche verschieben. Deswegen die Behälter bitte stehen lassen und nicht zurückräumen. Für Samstag 13.02.2021 plant die Fa. Veolia eine zusätzliche Tour, um spätestens dann wieder auf dem Stand zu sein.
Ab Dienstag, den 09.02.21 werden die Touren nachgefahren. Das betrifft gegenwärtig die Städte und Gemeinden mit den betreffenden Ortsteilen, welche diese Woche laut Tourenplan im Abfallkalender 2021 mit der Papiertonne und der Biotonne dran sind (siehe unten). Die Bürger werden gebeten, die Abfallbehälter zu den bekannten Terminen laut Abfallkalender bereitzustellen. Die Abfallbehälter müssen von Schnee freigeschippt und erkennbar sein. Gegebenenfalls müssen die Behälter an eine, mit Entsorgungsfahrzeugen, gut befahrbare Straße vorgeräumt werden, wenn es die Straßenverhältnisse nicht hergeben.
Folgende Städte und Gemeinden betrifft es:
Papier: Erlau, Hartha, Leisnig, Lunzenau, Rochlitz, Penig, Seelitz, Königshain-Wiederau, Königsfeld
Bio: Erlau, Geringswalde, Rochlitz, Seelitz, Königshain-Wiederau, Königsfeld, Wechselburg, Zettlitz
Wichtige Hinweise für Grundstücke, bei denen Entsorgungstermine nicht erfolgen konnten:
Blaue Tonne/Papier, Pappe, Kartonagen - Bündeln Sie überschüssige Papiere und Pappen und legen Sie diese zum nächsten Entsorgungstermin neben den Behälter (gilt für Privathaushalte) oder bringen Sie diese zum nächstgelegenen Wertstoffhof. Die Entsorgung am Wertstoffhof ist kostenfrei.
Gelbe Tonne/ Leere Verpackungen - Sie können überschüssige leere Verpackungen in durchsichtigen Säcken zum nächsten Entleerungstermin neben dem Behälter bereitstellen. Restentleerte Verpackungen werden ebenfalls kostenfrei an allen Wertstoffhöfen im Landkreis angenommen. Spezielle "gelbe Säcke" sind nicht notwendig, aber die Säcke müssen durchsichtig sein.
Restabfall - Bei Restabfall handelt es sich um kostenpflichtig zu entsorgenden Abfall. Sollte zusätzlicher Restabfall anfallen, können Sie diesen in speziellen Restabfallsäcken bereitstellen. Die Restabfallsäcke erhalten Sie für 4,50 €/Stück in Ihrer Gemeindeverwaltung oder an einem der 10 Wertstoffhöfe im Landkreis. Einfache Abfallsäcke werden nicht mitgenommen.
Des Weiteren kann es zu Entsorgungsverzögerungen und –ausfällen an allen in dieser Woche anstehenden Entsorgungstouren (Rest, Gelb, Papier, Bio) kommen. Es ist geplant, betroffene Straßen/Anfallstellen bis Freitag nachzuräumen, soweit es geht.
Deswegen sollten die Bürger die Behälter bitte stehen lassen und nicht zurückräumen. Die Abfallbehälter müssen unbedingt von Schnee freigeschippt und erkennbar sein, damit die Müllwerker die Behälter ungehindert ans Fahrzeug ziehen können.
Die Bürger werden weiterhin gebeten, die Abfallbehälter zu den bekannten Terminen laut Abfallkalender bereitzustellen. Gegebenenfalls müssen die Behälter an eine, mit Entsorgungsfahrzeugen, gut befahrbare Straße vorgeräumt werden, wenn es die Straßenverhältnisse nicht hergeben.
Folgende Städte und Gemeinden sind bei Fa. Becker/ehemals Fehr mit den jeweiligen Abfallarten in dieser Woche laut Tourenplan betroffen:
Altmittweida, Burgstädt, Claußnitz, Erlau, Frankenberg, Geringswalde, Hainichen, Hartmannsdorf, Königsfeld, Lichtenau, Lunzenau, Mittweida, Mühlau, Penig, Rochlitz, Rossau, Seelitz, Striegistal, Taura, Wechselburg, Zettlitz.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung der EKM unter 03731-2625-41/-42.
Mit freundlichen Grüßen
Karla Zapel
Abfallwirtschaft/Abfallberatung
Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH
Frauensteiner Str. 95
09599 Freiberg
Schlichten statt Richten
Streitfälle können oftmals außerhalb der Gerichte beigelegt werden. Vorausgesetzt, die Streitparteien sind einander offen und gesprächsbereit, unterstütze ich als Friedensrichterin in der Be- und Aufarbeitung der Streitigkeit und kann mit mediativen Verfahren zur friedlichen Konfliktlösung beitragen. Das Ziel ist immer ein Vergleich zwischen den Streitparteien.
Die Schiedsstelle führt in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten das Schlichtungsverfahren über:
- Vermögensrechtliche Ansprüche, insbesondere Zahlungsansprüche (z.B. Schadenersatz, Schmerzensgeld)
- Herausgabeansprüche
- Nachbarrechts- und Mietstreitigkeiten
- Verletzung der persönlichen Ehre (z.B. Beleidigung)
Die Unterstützung durch die Schiedsstelle hat viele Vorteile:
- sie befindet sich in Wohnortnähe
- ist unbürokratisch und kostengünstig
- findet in offener aber geschützter Atmosphäre statt
- basiert auf Freiwilligkeit
Weitere nützliche Informationen und alles Wissenswerte über die Aufgaben der Friedensrichter als Amtsinhaber der Schiedsstellen entnehmen Sie bitte der Homepage des BDS (Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V.): www.schiedsamt.de
Bei Bedarf bzw. Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder über die Gemeindeverwaltung Erlau (Tel.: 03727/94580).
Ihre Friedensrichterin
Katja Rummrich

Urheber Bild: Landratsamt/Katrin Roßner
Am 24. April 2021 wird der eigentlich im Dezember 2020 geplante Job- und Karrieretag in Freiberg nachgeholt. Das Messe-Organisationsteam rund um die GIZEF GmbH arbeitet derzeit auf Hochtouren an der vierten Runde zur beliebten Job-Präsenzmesse.
All denjenigen, die nicht mehr so lange warten möchten, weil sie sich mit dem Gedanken tragen in ihre alte Heimat zurückzukehren, weil sie das tägliche Pendeln leid sind oder einfach über eine berufliche Veränderung nachdenken, bietet der virtuelle Job- und Karrieretag wertvolle Informationen und den direkten Kontakt zu 39 regionalen Arbeitgebern. Bereits über 2.500 Besucher haben sich seit dem Start der Online Jobmesse im Dezember 2020 intensiv zu den Unternehmen verschiedenster Branchen, vom Gesundheitswesen über den Handel bis hin zu Handwerk und Industrie, informiert.
Positive Erfahrungen haben auch die teilnehmenden Unternehmer machen können. So nutzt zum Beispiel die Firma Mint of Finland GmbH aus Halsbrücke das neue virtuelle Format, um auf sich als attraktiver Arbeitgeber in der Region aufmerksam zu machen. „Wir sehen in diesem virtuellen Messeauftritt einen großen Vorteil zur herkömmlichen Messe. In unserem 360 Grad-Panorama, können sich Interessierte das Unternehmen und unsere Produktionsanlagen ganz bequem von zu Hause ansehen. Das ginge sonst nicht“, schmunzelt die Personalleiterin Susan Jentsch. Gute Erfahrungen hat das Unternehmen auch mit „Hospitationstagen“ gemacht. „Wir machen uns einen Tag aus und der Bewerber/-in kann sich die Tätigkeit, das Arbeitsumfeld und die Teamarbeit seines vielleicht zukünftigen Jobs einfach mal ansehen. “Wir arbeiten bei uns in flachen Hierarchien, jeder kann und soll sich einbringen. Und jeder wird gehört. Deshalb ist unser Firmenmaskottchen auch der „Teamgeist“, der uns auch an unserem Stand auf dem virtuellen Job- und Karrieretag vertritt.“
Aktuell werden unter dem Slogan „Top Jobs Mittelsachsen“ wöchentlich drei neue Stellenangebote der mittelsächsischen Ausstellerfirmen über den Facebook Kanal der Wirtschaftsregion Mittelsachsen (www.facebook.com/wirtschaft.in.mittelsachsen) vorgestellt. Interessierte können sich dann auf die virtuelle Messe klicken und den direkten Kontakt zum neuen Arbeitgeber finden. Und so vielleicht schon bald ihre eigene kleine Erfolgsgeschichte schreiben.
Neuigkeiten zum Job- und Karrieretag am 24. April 2021 werden regelmäßig auf www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de veröffentlicht.
Informationen zum Geflügelpestvirus
Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt Mittelsachsen weist alle Geflügelhalter auf die hohe Gefahr der Einschleppung der Klassischen Geflügelpest über Wildvögel in Hausgeflügelbestände hin. Daher gilt derzeit eine Aufstallungspflicht für Geflügel im gesamten Landkreis Mittelsachsen.
Die Allgemeinverfügung sowie weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Landratsamtes Mittelsachsen unter https://www.landkreis-mittelsachsen.de/das-amt/behoerden/gefluegelpestvirus.html
Tierseuchenrechtliche_Allgemeinverfügung_ 26.03.2021
Allgemeinverfügung_Aufstallung_10.03.2021
Rückfragen richten Sie bitte direkt an das Landratsamt Mittelsachsen, Referat Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz.
Sie fragen – wir antworten
Um Ihnen trotz der momentan eingeschränkten Möglichkeiten die Gelegenheit zu bieten, weitere Fragen loszuwerden und das Bürgerenergieprojekt unserer MSE Mittelsächsischen Bürgerenergiegenossenschaft eG i.G. kennenzulernen, haben wir am 4. Mai 2021 um 17 Uhr eine Livestream-Veranstaltung organisiert. Dabei werden wir Ihnen noch einmal unser Bürgerenergieprojekt und die MSE Genossenschaft vorstellen und Ihre noch offenen Fragen beantworten.
Die Online-Veranstaltung wird live über unseren Youtube-Kanal unter folgendem Link ausgestrahlt: https://youtu.be/3Hgy7Zst1NI. Sie haben die Möglichkeit, mit uns über www.slido.com mit der Eingabe #MSE zu interagieren. Wir werden die Veranstaltung aufzeichnen, sodass Sie auch im Nachhinein das Video über unseren Youtube-Kanal oder über unsere Website www.mse-genossenschaft.de anschauen können. Die Website wird aktiv geschaltet, sobald die MSE Genossenschaft in das Genossenschaftsregister eingetragen ist.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Viele Grüße
Mandy Frenzel
(Vorstand)
Onlinewahlschein
Für die am 11.06.2023 anstehende Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Erlau können Wahlscheine und Briefwahlunterlagen bei der Gemeindeverwaltung Erlau ganz bequem und rund um die Uhr über das Internet oder mobil mit dem Smartphone beantragt werden.
Ihr Antrag gelangt auf elektronischem Weg in das Wahlamt der Gemeinde Erlau und wird dort so schnell wie möglich bearbeitet.
Sofern Sie keine abweichende Versandanschrift (z.B. Ihren Urlaubsort) angeben, werden die Unterlagen an Ihren Hauptwohnsitz versendet.
Beim Postversand ins Ausland kann die Beförderung länger dauern. Bitte berücksichtigen Sie dies und stellen Sie den Antrag so früh wie möglich, damit Ihre Wahlunterlagen rechtzeitig zu den Wahltagen ankommen.
In das Onlinewahlscheinverfahren gelangen Sie, indem Sie den folgenden Link anklicken: Beantragung des Wahlschein.
Des Weiteren wird auf der Wahlbenachrichtigung ein QR-Code aufgedruckt. Durch das Einscannen des QR-Codes mit dem mobilen Endgerät werden Sie direkt zur Homepage weitergeleitet. Dort können Sie den Wahlschein online beantragen.
Alternativ können Sie Wahlscheine und Briefwahlunterlagen auch auf postalischem Wege oder persönlich im Wahlamt beantragen.
> Öffentliche Bekanntmachung über Beginn und Ende der Wahl, Wahlräume und Stimmabgabe
> Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl und Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen
Aktuell sind keine Wohnungsangebote verfügbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Thema Ukraine-Flüchtlingshilfe finden Sie auf den folgenden Internetseiten
des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt: Sachsen hilft Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine - alle Informationen für geflüchtete Ukrainer - Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt - sachsen.de
sowie des Landkreis Mittelsachsen: Ukraine-Hilfe - Landkreis Mittelsachsen (landkreis-mittelsachsen.de)
Hinweis Grundsteuerreform
Uns erreichen vermehrt Anrufe mit Fragen zur Abgabe der Feststellungerklärung für die
Grundsteuer. Wir möchten Ihnen deshalb folgende Hinweise geben
Mehr ...
Grundsteuer-Reform: Gemeinde Erlau ruft zur Abgabe auf
Ende Oktober läuft die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ab. Die Gemeinde Erlau appelliert an alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (Feststellungserklärung) rechtzeitig bei ihrem Finanzamt abzugeben.
Die Grundsteuer gehört zu den wichtigsten Einnahmequellen unserer Gemeinde. Alle Einnahmen bleiben direkt vor Ort. Mit ihnen finanzieren wir unter anderem den Bau und Betrieb von Straßen, Schulen und Kindergärten. Auch sportliche und kulturelle Angebote sind auf die Einnahmen aus der Grundsteuer angewiesen.
Ausschließlich die Finanzämter sind für die Bewertung im Rahmen der Grundsteuer zuständig, dass ändert sich auch nicht mit der Reform. D.h. das Finanzamt ermittelt anhand der Feststellungerklärungen den Grundsteuerwert und den Grundsteuermessbetrag für den Grundbesitz. Erst wenn alle Grundsteuermessbeträge für die Grundstücke in der Gemeinde Erlau vorliegen, kann der Gemeinderat im Jahr 2024 über den Grundsteuerhebesatz ab 2025 entscheiden. Ohne Mitwirken der Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer durch fristgerechte Abgabe der Feststellungserklärung, kann eine sachgerechte Debatte über die örtlichen Hebesätze nicht stattfinden. Wir bitten daher um Ihre Mithilfe.
Alle wichtigen Informationen finden die Eigentümerinnen und Eigentümer unter www.grundsteuer.sachsen.de. Auch das Grundsteuerportal (Geodatenportal) zum Abruf wichtiger Informationen zum Flurstück, wie z.B. Gemarkung, Flurstückszähler und -nenner, amtliche Fläche, Bodenrichtwert oder Ertragsmesszahl für landwirtschaftlich genutzte Grundstücke, ist über diese Internetseite zu erreichen. Die im Grundsteuerportal hinterlegten Daten geben den Stand der Informationen im Liegenschaftskataster bzw. Grundbuch sowie den Bodenrichtwert der Gutachterausschüsse zum Stichtag 1. Januar 2022 wieder. Eine Abfrage im Vermessungs- und Katasteramt oder beim Grundbuchamt ist daher nicht notwendig.
Darüber hinaus gibt es unter www.grundsteuer.sachsen.de Erklär-Videos und Klick-Anleitungen, die die Eigentümerinnen und Eigentümer durch die Formulare im Online-Finanzamt ELSTER leiten. Die Anleitungen zeigen Schritt für Schritt das Ausfüllen anhand von Beispielen und können auch zum Nachlesen heruntergeladen werden.
Zudem sind viele hilfreiche Informationen auf der Internetseite zu finden, jeweils für Mieter und Pächter, Eigentümer, Land- und Forstwirte, Kommunen, Steuerberater, Erbbauberechtigte.
Für individuelle Rückfragen steht die extra eingerichtete Grundsteuer-Hotline zur Verfügung. Die Hotline des Finanzamts Mittweida ist unter der Rufnummer 03727/987-400 zu erreichen.
Was Sie zur Feststellung des Grundsteuerwerts wissen müssen:
- Für die Entgegennahme und Verarbeitung der Feststellungserklärungen sind ausschließlich die Finanzämter zuständig. Die Gemeinde Erlau ist daran nicht beteiligt.
- Die Feststellungserklärung ist bis zum 31. Oktober 2022 bei dem zuständigen Finanzamt abzugeben. Zuständig ist das Finanzamt, in dessen Bezirk der Grundbesitz liegt.
- Für jedes Grundstück und jeden Betrieb der Land- und Forstwirtschaft muss eine Feststellungserklärung abgeben werden. Grundstücke sind beispielsweise:
- unbebaute Grundstücke
- Wohngrundstücke (Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Mietwohngrundstücke, Eigentumswohnungen)
- betriebliche Grundstücke (gemischt genutzte Grundstücke, Geschäftsgrundstücke, Teileigentum, sonstige bebaute Grundstücke)
Von April bis Juni haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken und land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ein individuelles Informationsschreiben ihres Finanzamts erhalten. Darin wurde das Aktenzeichen mitgeteilt, unter dem das oder die Grundstücke beim Finanzamt geführt werden. Dieses muss bei der Abgabe der Feststellungserklärung mit angegeben werden. Sollten die Bürgerinnen und Bürger das Schreiben verlegt oder kein Schreiben erhalten haben, kann das Aktenzeichen beim zuständigen Finanzamt erfragt werden.
- Möglichkeiten der Abgabe:
- Kostenlos online mit ELSTER-Zertifikat: elster.de (Übrigens: Die Abgabe der Steuererklärung ist auch über das Zertifikat von Angehörigen erlaubt.)
- Für Ein- und Zweifamilienhäuser, Eigentumswohnungen sowie unbebaute Grundstücke steht ein weiterer kostenloser Online-Service zur Abgabe der Grundsteuererklärung zur Verfügung – »Grundsteuererklärung für Privateigentum« (ohne ELSTER-Zertifikat nutzbar, seit kurzem auch mit ELSTER-Zertifikat).
- Elektronisch über andere Software-Anbieter, die diesen Service anbieten
- Wenn die Online-Abgabe mangels entsprechender Technik nicht möglich ist: Vordrucke handschriftlich ausfüllen und abgeben. Papier-Vordrucke gibt es beim Finanzamt.
- Bis zum Ablauf des Kalenderjahres 2024 berechnen und erheben die Kommunen die Grundsteuer weiterhin nach der bisherigen Rechtslage.
- Ab dem Januar 2025 ist der neu festzustellende Grundsteuerwert maßgeblich für die zu leistende Grundsteuer an die Städte und Gemeinden. Somit sind erst dann Grundsteuerzahlungen nach neuem Recht zu leisten.
